ISO 11343 Bestimmung der klebenden Bindungsstärke unter Aufprall (Wedge-Peel-Test)

Die Verwendung struktureller Klebstoffe hat zugenommen, da mehr Hersteller im Vergleich zu herkömmlichen Verbindungstechniken ihrer Vorteile aufmerksam werden. Der verstärkte Einsatz dieser Klebstoffe in der Industrie, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen, macht es erforderlich, eine mögliche Leistungsabnahme bei Auswirkungen zu bewerten. Es wurden adhäsive Keilpeel -Testmethoden entwickelt, um das Frakturverhalten von adhesiv gebundenen Gelenken zu bewerten, wenn sie einer Auswirkung ausgesetzt sind. Der Wedge-Peel-Test ist eine ISO-standardisierte Testmethode, mit der der Widerstand von strukturellen Klebstoffen zur Spaltfraktur bei verschiedenen Geschwindigkeiten und benutzerdefinierten Temperaturen gemessen wird. Der Test besteht einfach aus einem Keil, der zwischen zwei gebundenen Oberflächen unter Aufprall getrieben wird.

ISO 11343 Bestimmung der klebenden Bindungsstärke unter Aufprall (Wedge-Peel-Test)ISO 11343 Bestimmung der klebenden Bindungsstärke unter Aufprall (Wedge-Peel-Test)ISO 11343 Bestimmung der klebenden Bindungsstärke unter Aufprall (Wedge-Peel-Test)ISO 11343 Bestimmung der klebenden Bindungsstärke unter Aufprall (Wedge-Peel-Test)

Impact -Tests auf diesen Standard können wichtige Informationen liefern, um Herstellern bei der Forschung und Entwicklung neuer Klebstoffe zu helfen. Darüber hinaus ermöglicht eine Umweltkammer dem Benutzer, bei niedrigen und hohen Temperaturen von -70 bis -150 zu testen. Sobald ein geeignetes Produkt festgelegt wurde, können sowohl Hersteller als auch Endbenutzer ein Qualitätskontrollprogramm implementieren, das Basisliniendaten aus den Impact-Leistungstests verwendet, um eine kontinuierliche Prozessvalidierung und Qualitätskontrolle bereitzustellen.