ISO 11443 Fluidität von Kunststoffen unter Verwendung von Kapillar- und Schlitz -Sterbchen -Rheometern
ISO 11443: 2005 gibt Methoden zur Bestimmung der Fluidität von Kunststoffschmelzen an, die bei Raten und Temperaturen, die denen bei der Verarbeitung von Kunststoffen erfolgen, Scherspannungen ausgesetzt sind. Das Testen von Kunststoffschmelzen gemäß diesen Methoden ist erforderlich, da die Fluidität von Kunststoffschmelzen im Allgemeinen nicht nur von der Temperatur abhängt, sondern auch von anderen Parametern, insbesondere Schergeschwindigkeit, Scherspannung, Molekulargewicht und Füllstoffgehalt. Die Scherraten, die in Extrusionskapillar-Rheometern auftreten, reichen von 1 S-1 bis 106 s-1, und die Kapillar-Rheometer können den gesamten Bereich der Verarbeitungsbedingungen, einschließlich Extrusions- und Injektionsleistung, abdecken.
Bei der Aufforderung, ein Flussproblem zu lösen, das während der Extrusion verschiedener Arten von PP -Proben auftritt, und um den Prozess zu optimieren, verwendeten wir unsere SR 50, um die rheologische Kurve der Materialien zu messen, die verschiedene Arten von Füllstoffen und Zusatzstoffe enthalten. Die Füllstoffe werden üblicherweise verwendet, um das PP -Rohpolymer zu verstärken und dem fertigen Produkt bessere mechanische Eigenschaften zu verleihen. Sie werden auch verwendet, um das Flussverhalten zu beeinflussen, indem sie die Viskosität erhöhen und den Fluss viel schwieriger machen als mit dem reinen Polymer.
Um die Verarbeitungsprobleme wie den Einsetzen von Oberflächendefekten aufgrund einer übermäßigen Verarbeitungsgeschwindigkeit (Schergeschwindigkeit) oder des thermischen Abbaus aufgrund der Temperaturanstieg zu lösen, empfehlen wir, einige Additive oder Schmiermittel (Verarbeitungshilfen) zum Material zu verbessern, um das Strömungsverhalten zu modifizieren. Unser Kapillar -Rheometer ist ideal für die Messung der Änderung der rheologischen Eigenschaften und zur Identifizierung der optimalen Materialformulierung, indem die unterschiedlichen Materialviskosität mit hohen Verformungsraten genau unter den Prozessbedingungen verglichen wird.