ISO 36
ISO 36 bestimmt die Festigkeit, die erforderlich ist, um zwei mit Gummi verbundene Stofflagen zu trennen, oder einen Gummi und einen miteinander verbundenen Stoff. Dieser Test wird als "T-Peel" -Test bezeichnet, da die beiden Adhärenden auseinander gezogen werden, sie die Form eines „T“ bilden. Die Proben für ISO 36 sind 25 mm breit und werden bei 50 mm/min für eine minimale Trennung von 100 mm auseinander gezogen. Häufige Ergebnisse sind die durchschnittlichen, minimalen und maximalen Peel -Kraft- und Schalenfestigkeitswerte.
Die Herausforderungen des Tests an diesem Standard sind:
Datenrate zum Erfassen von Peaks und Tiefern
Packende Materialien unterschiedlicher Dicke
Beseitigung des Schlupfes während des gesamten Tests
Lösung:
Datenrate zum Erfassen von Peaks und Tiefern -KasonDie Rahmen ermöglichen die Datenerfassung von bis zu 2,5 kHz, um sicherzustellen, dass alle schnell ändernden Testereignisse erfasst werden. Eine zu niedrige Bandbreite kann das System „langweilig“ und zu fehlenden Peaks und Tiefern führen, was zu niedrigeren durchschnittlichen Festigkeitswerten führt.
Greifenmaterialien unterschiedlicher Dicke - Beim Testen eines Klebstoffs auf einem dicken Substrat können Standardgriffe zu einer falsch ausgerichteten Exemplar führen. Die fortschrittlichen Schraubenaktionsgriffe können auf den Offset eingestellt werden und stellen sicher, dass die Probe bleibtzentriertin der Lastzeichenfolge.
Beseitigung des Schlupfes während des gesamten Tests-Die Griffe mit fortgeschrittenen Schrauben verwenden ein patentiertes „Schnellwechsel“ -Kiefer-Gesichtsdesign, mit dem die Betreiber problemlos die Kieferflächen wechseln können, um den Bedürfnissen ihrer Materialien gerecht zu werden. Pneumatische Griffe können auch verwendet werden und können während des gesamten Tests einen konsistenten Griffdruck aufrechterhalten.
Es ist wichtig, ISO 36: 2011 zu überprüfen, um die Anforderungen für die Testeinrichtung, das Verfahren und die Ergebnisse vollständig zu verstehen.