Bestimmung der Restsiegelkraft (RSF)
Parenterale Produkte wie injizierbare Medikamente und Impfstoffe werden häufig in Glasfläschchen verpackt. Diese Fläschchen müssen ein robustes Siegel zwischen der Glasfläschchen und dem elastomeren Verschluss aufrechterhalten, um Produktkontaminationen und Leckagen zu verhindern. Die Restsiegelkraft (RSF) ist eine Bewertung der Qualität dieses Siegels.
Die Glasfläschchen, die einer RSF -Bewertung ausgesetzt sind, werden ausschließlich innerhalb der Gesundheitsbranche verwendet. Ein perfektes Beispiel für die Bedeutung von RSF-Tests ist der Covid-19-Impfstoff: Einige der Impfstoffe müssen bei extrem kalten Temperaturen gespeichert werden, um wirksam zu bleiben. Extrem kalte Temperaturen können dazu führen, dass sich Elastomermaterial zusammenzieht, was dazu führen kann, dass die Fläschchenversiegelungen auslaufen. RSF -Tests können in einem umfassenden Bereich möglicher Temperaturen durchgeführt werden, um Herstellern bei der Bewertung von Rohstoff- und Montageprozessen zu unterstützen. Diese Überprüfung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Produkte dem Patient der Verabreichung von Reisen und Lagerung standhalten können.
Was ist die Restsiegelkraft?
"Residual S eal Force" bezieht sich auf die Kraft, die das Elastomer -Siegel auf die Aluminiumkappe des Fläschchens legt. Diese Kraftmessung zeigt die Sicherheit des Fläschchenverschlusses an. Das Siegel besteht aus einem Gummi -Stopper und einer Aluminiumkappe, die mit einer anfänglichen Kraft auf die Fläschchen geschnallt wird. Im Laufe der Zeit nimmt diese Kraft aufgrund des Relaxationsverhaltens von Gummi, einem Verfall der durch die Kappe auferlegten Kraft und verschiedenen Verarbeitungsverfahren ab.