Exponent der Zughärtung (n) Zugspannungshärtung
ISO 10275, ASTM E646 und JIS Z 2253 geben Methoden zur Bestimmung des Exponents der Zugspannungshärtung an, der allgemein als „N-Wert“ bezeichnet wird, von flachen metallischen Materialien, typischerweise Blech und Streifen. Der Exponent (N) von Blechhärtung ist die Reaktion des Materials auf Kaltarbeit (ein Maß für die Erhöhung der Festigkeit aufgrund plastischer Verformung).




Um den N-Wert zu berechnen, wird ein Test an ISO 6892 durchgeführt, und unter Verwendung des axialen Extensometermessers wird eine Spannungsdehnungskurve erzeugt. Der N-Wert wird über den gesamten gleichmäßigen plastischen Dehnungsbereich berechnet. Dies geschieht typischerweise vom Beginn des gleichmäßigen Härtungsbereichs (nach jeder Ertragspunktphänomene) bis kurz vor dem Punkt, an dem die Zugfestigkeit berechnet wird, RM. Diese Berechnungen können automatisch mit Bluehill Universal durchgeführt werden.
Ein ISO 10275-, ASTM E646- oder JIS Z 2253-Test wird typischerweise zu den gleichen Zeiten wie ISO 10113, ASTM E517 oder JIS Z 2254 durchgeführt, das plastische Dehnungsverhältnis (R-Wert).
Blechprüfanwendungen erfordern Berechnungen wie Ertragsfestigkeit, Ertragspunktverlängerung, endgültige Zugfestigkeit, plastisches Dehnungsverhältnis ('R' Wert) und der Exponent des Dehnungshärtung ('n' Wert). Diese Berechnungen setzen einen hohen physischen Nachfrage auf herkömmliche Kontaktauflagen zur Messung der axialen und Querdehnung, um genügend Fahrt zu ermöglichen, um die Proben durch Unterbrechung zu testen, aber klein genug, um eine hohe Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten. Darüber hinaus haben relevante ASTM- und ISO -Teststandards Genauigkeitsanforderungen, die erreicht werden müssen.