Einführung in Abriebetests
Abriebetests ist eine kritische Methode, mit der die Resistenz eines Materials gegen Verschleiß durch Reibung, Kratzen oder Reiben gegen eine andere Oberfläche bewertet wird. Dieser Test simuliert den Verschleiß, den die Materialien in realen Anwendungen erleben und wertvolle Daten zu ihrer Haltbarkeit, ihrer Lebensdauer und ihrer Eignung für spezifische Verwendungszwecke liefert. Von industriellen Komponenten bis hin zu Verbraucherprodukten ist Abriebfestigkeit ein Schlüsselfaktor für die Bestimmung von Leistung und Zuverlässigkeit.




Zweck des Abriebetests
Das Hauptziel von Abriebetests besteht darin, zu messen, wie schnell ein Material Masse, Dicke oder Oberflächenintegrität verliert, wenn sie Abrasivkräften ausgesetzt sind. Diese Informationen helfen den Herstellern, geeignete Materialien für Produkte auszuwählen, die Verschleiß begegnen, z. B.:
- Kfz -Teile (Bremsbeläge, Reifen, Zahnräder)
- Industriemaschinenkomponenten (Lager, Förderbänder)
- Bodenbeläge (Fliesen, Teppiche, Beton)
- Konsumgüter (Schuhe, Elektronikgehäuse, Kochgeschirr)
- Beschichtungen und Oberflächen (Farben, Plattieren, Schutzschichten)
Durch den Vergleich der Abriebfestigkeit zwischen Materialien können Ingenieure das Produktdesign optimieren, die Wartungskosten senken und in Anwendungen sicherstellen, dass Verschleiß zum Ausfall führen kann.
Häufige Abriebetestmethoden
Für Abriebetests werden verschiedene standardisierte Methoden verwendet, die jeweils auf bestimmte Materialien und Verschleißbedingungen zugeschnitten sind:
1. TABER Abriebetest (ASTM D4060, ISO 9352)
Diese weit verbreitete Methode umfasst die Montage eines flachen Probens auf einer rotierenden Plattform. Zwei Schleifräder (typischerweise aus Materialien wie Siliziumkarbid oder Aluminiumoxid) drücken mit einer kontrollierten Last gegen die Probe, während sie sich dreht. Die Räder tragen die Oberfläche, und der Massenverlust oder der Volumenverlust der Probe wird nach einer bestimmten Anzahl von Rotationen gemessen. Der Test ist ideal für die Bewertung von Beschichtungen, Kunststoffen und Textilien.
2. Trockener Sand/Gummi -Rad -Abriebetest (ASTM G65)
Dieser Test wurde für Metalle und Keramik entwickelt und verwendet einen Strom mit trockenem Sand, um ein gegen ein rotierendes Gummi -Rad gepresster Exemplar abzubauen. Der Massenverlust der Probe wird gemessen und der Abriebwiderstand wird als Volumenverlust pro Einheit der Schleifmasse (oder pro Last pro Einheit) berechnet. Es simuliert den Verschleiß von Schleifpartikeln, wie beispielsweise in Bergbau- oder Bauanlagen.
3. rotierender Zylinder -Abriebetest (ASTM G75)
Eine zylindrische Probe dreht sich unter einer konstanten Belastung gegen eine stationäre Schleifoberfläche (z. B. ein Schleifrad oder ein Sandpapier). Diese Methode wird verwendet, um die Abriebfestigkeit von Metallen und Verbundwerkstoffen zu bewerten, insbesondere in hochwaren Anwendungen wie Wellen oder Zylinder.
4. Pin-on-Disc-Test (ASTM G99)
Ein kleiner Stift (das Testmaterial) wird mit einer angegebenen Last gegen eine rotierende Scheibe (die Schleifoberfläche) gedrückt. Die Reibungskraft und Verschleißrate werden gemessen, wodurch dieser Test für die Untersuchung von Reibung und Verschleißmechanismen in Materialien wie Schmiermitteln, Polymeren und Metallen nützlich ist.