Biegung und Biegeprüfung

Eine Einführung

Biegungstests, manchmal als Flexurprüfungen oder Querstrahltests bezeichnet, misst das Verhalten von Materialien, die einer einfachen Strahlbelastung ausgesetzt sind. Es wird üblicherweise an relativ flexiblen Materialien wie Polymeren, Holz und Verbundwerkstoffen durchgeführt. Auf der grundlegendsten Ebene wird auf einer universellen Testmaschine ein Biegertest durchgeführt, indem eine Probe auf zwei Stützbades platziert und durch angewendete Kraft auf ein oder zwei Ladeangriffe beendet wird, um seine Eigenschaften zu messen.

Warum einen Bend/Flex -Test durchführen?

Ingenieure möchten oft verschiedene Aspekte des Verhaltens eines Materials verstehen, aber ein einfacher einheitlicher Zug- oder Komprimierungstest liefert möglicherweise nicht alle erforderlichen Informationen. Da sich die Probe biegt oder sich beugt, wird es einer komplexen Kombination von Kräften unterzogen, darunter Spannung, Kompression und Schere. Aus diesem Grund wird üblicherweise Biegertests verwendet, um die Reaktion von Materialien auf realistische Belastungssituationen zu bewerten.

Biegertestdaten können besonders nützlich sein, wenn ein Material als Stützstruktur verwendet werden soll. Zum Beispiel muss ein Plastikstuhl in viele Richtungen unterstützt werden. Während sich die Beine im Gebrauch in Kompression befinden, muss der Sitz den Biegerkräften standhalten, die von der sitzenden Person aufgetragen werden. Die Hersteller möchten nicht nur ein Produkt bereitstellen, das erwartete Ladungen aufbewahren kann, sondern das Material muss auch zu seiner ursprünglichen Form zurückkehren, wenn ein Biegen auftritt.