Verformungstests
Deformationstests sind eine Kategorie von mechanischen Tests, um zu messen, wie Materialien in Form oder Größe ändern, wenn sie externen Kräften, Temperaturschwankungen oder anderen Stimuli ausgesetzt sind. Diese Tests konzentrieren sich auf die Quantifizierung der Verformung - die Veränderung der Abmessungen oder Form eines Materials - und die Analyse der dahinter stehenden Mechanismen wie elastischer Wiederherstellung, plastischer Fluss oder Fraktur. Durch die Untersuchung der Verformung erhalten Ingenieure und Wissenschaftler kritische Einblicke in das mechanische Verhalten eines Materials, sodass sie die Leistung in realen Anwendungen vorhersagen und Sicherheit, Haltbarkeit und Funktionalität sicherstellen können.
Arten von Verformungstests
Deformationstests werden basierend auf der Art der angewendeten Kraft oder des untersuchten Materialverhaltens klassifiziert. Gemeinsame Typen umfassen:
1. Zugverformungstests

Wie in verwandten Kontexten ausführlich erläutert, wenden diese Tests eine Ziehkraft an, um ein Material zu dehnen und Dehnung, Ertrag und Fraktur zu messen. Sie werden häufig zur Bewertung von Festigkeit und Duktilität in Metallen, Kunststoffen und Textilien verwendet.

Verformungstests

2. Druckverformungstests
Dazu beinhaltet die Anwendung einer Quetschkraft, um ein Material zu komprimieren und zu untersuchen, wie es verkürzt, ausbaut oder zerkleinert wird. Sie sind entscheidend für Materialien, die in strukturellen Anwendungen (z. B. Beton, Ziegel) und Verpackungen (z. B. Schaumstoff, Karton) verwendet werden.
3. Scherverformungstests

Die Schertests tragen Kräfte parallel zur Oberfläche eines Materials auf, wodurch die Schichten aneinander vorbei gleiten. Sie bewerten die Widerstand gegen "gleitende" Deformation, wesentlich für Klebstoffe, Schmiermittel und Strukturverbindungen (z. B. Schrauben, Schweißnähte).

Verformungstests

4. Biegeverformungstests
Ein Material wird unter einer Last gebeugt, um die Biegeverformung zu messen, z. Diese Tests sind der Schlüssel zur Bewertung von Materialien wie Holz, Kunststoffen und Verbundplatten, die in Möbeln, Bauarbeiten und Luft- und Raumfahrt verwendet werden.
5. Tests Kriechen und Stressentspannung

Diese Langzeittests messen die Verformung im Laufe der Zeit unter konstanter Belastung (Kriech) oder die Verringerung der Spannung über die Zeit unter konstanter Verformung (Spannungsrelaxation). Sie sind für Hochtemperaturanwendungen (z. B. Turbinenblätter, Pipelines) von entscheidender Bedeutung, bei denen eine langsame, allmähliche Verformung zum Versagen führen kann.

Verformungstests

6. Aufpralldeformationstests
Diese Tests gelten plötzliche Auswirkungen mit hoher Kraft, um zu untersuchen, wie Materialien unter schneller Belastung verformt oder gebrochen werden. Beispiele sind die Charpy- und Izod -Tests, die zur Bewertung der Zähigkeit in Metallen, Kunststoffen und Keramik verwendet werden.