Wärmeverzerrung
Der Wärmeverzerrtemperaturtest von Plastics (HDT) ist ein Standardtest (ASTM D648 und ISO 75), mit dem die Temperatur bewertet wird, bei der ein Polymer-, Kunststoff- oder Kunststoff -Verbundproben einer bestimmten Biegebelastung (Faserdehnung) ausgesetzt ist. ) ist deformiert. Die Wärmeverzögerungstemperatur ist auch als "Ablenkungstemperatur unter Last" (DTUL) oder "Wärmeauslenkungstemperatur" (HDT) bekannt.
Die Eigenschaften von Kunststoffen hängen wie alle Materialien von der Temperatur ab. Dies ist für mechanisch gestresste Teile von besonderer Bedeutung, die der Verwendung von hoher Temperatur ausgesetzt sind. Infolgedessen ist die Wärmeverzögerungstemperatur von Kunststoffmaterialien von größter Bedeutung und ist zu einem wesentlichen Werkzeug für Produktdesign, Engineering und Produktherstellung geworden, wodurch der Wärmeverformungstemperaturtest der Kunststoffe wichtig ist.
Während des Tests wird eine plastische Probe mit gegebenen Abmessungen in einen in einer Ebene oder Kantenrichtung ausgerichteten Temperaturentests für Wärmeverzerrung in einem Dreipunkt-Biegerstil-Test geladen. Die Anlaufrichtung, abhängig vom verwendeten Standard, ASTM oder ISO, ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Gesamttests, da festgestellt wurde, dass sie das Ergebnis erheblich beeinflusst. Daher sollte besondere Sorgfalt aufgenommen werden, um die Probe gemäß dem relevanten Standard in die richtige Position zu laden.
Die für den Test angelegte Faserspannung beträgt entweder 0,455 MPa oder 1,82 MPa, und die Temperatur wird um 2 ° C/min erhöht, bis die Probe um 0,25 mm (für ASTM) GO abgelenkt wird. Die resultierende thermische Auslenkungstemperatur des getesteten Kunststoffs ist die Temperatur, bei der die Probe um 0,25 mm abgelenkt wird. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Standards (ASTM und ISO) muss nicht nur der HDT -Wert und die angewendete Spannung, sondern auch den verwendeten Standard erwähnt werden.