Materialversuche
Materialversuche umfassen eine breite Palette von Methoden, die häufig durch die zu bewertende Eigenschaft oder den zu bewerteten Zustand eingestuft werden:
1. Mechanische Tests
Konzentriert sich darauf, wie Materialien auf Kräfte reagieren. Dies beinhaltet:
Zug-, Druck- und Scherentest: Messung des Widerstands gegen Ziehen, Drücken oder Schubkräfte.
Härteprüfung: Beurteilung der Resistenz gegen Einkünfte oder Kratzer (z. B. Vickers, Rockwell -Tests).
Impact Testing: Bewertung der Zähigkeit durch Messung der Energieabsorption bei plötzlichen Auswirkungen (z. B. Charpy -Test).
Ermüdungstest: Bestimmen, wie Materialien unter wiederholtem oder zyklischen Belastung fehlschlagen.
Testmethoden und -ausrüstung
Methoden und Tools variieren je nach Testtyp, teilen sich jedoch einen Fokus auf Präzision und Kontrolle:
Universelle Testmaschinen (UTMs): Vielseitige Instrumente für mechanische Tests wie Zug oder Komprimierung mit Lastzellen und Erweiterungen zur Messung von Kraft und Verformung.
Härteprüfer: Zu den Maschinen von Vickers, Rockwell und Brinell gehören, die Einrückung verwenden, um die Härte zu quantifizieren.
Spektrometer und Chromatographen: zur chemischen Analyse, identifizierende Elemente oder Verbindungen in Materialien.
Umweltkammern: Kontrolltemperatur, Luftfeuchtigkeit oder Gasbelastung, um extreme Bedingungen zu simulieren.
Mikroskope und Bildgebungssysteme: Von optischen Mikroskopen zur grundlegenden Mikrostrukturanalyse über Transmissionselektronenmikroskope (TEM) für Beobachtungen im Atommaßstab.