Verständnis von Schmelzflusstests und seiner Bedeutung
Schmelzflusstests sind einfach ein Maß für den Fluss eines Polymers, wenn er geschmolzen ist. Das Ergebnis eines Schmelzflusstests, der als Schmelzmasse-Flussrate (MFR) oder Schmelzvolumenstrom (MVR) bezeichnet wird, ist definiert als die Menge an Masse oder Volumen eines Polymers, das bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck durch einen kleinen Würfel fließt.
Der Schmelzfluss -Test selbst ist einfach und unkompliziert. Eine kleine Menge einer thermoplastischen Probe (normalerweise in Granulat- oder Flockenform) wird in einem Fass bei einer bestimmten Temperatur erhitzt, zu einer viskosen Flüssigkeit geschmolzen und aus einer Kapillarstirme durch einen mit toten Gewichten beladenen Kolben gedrückt. Sobald genug Probe -Extrudat den Würfel verlassen hat, wird es entfernt und gewogen, oder das Volumen der Probe wird von der Maschine gemessen.
ASTM D1238 und ISO 1133 sind die häufigsten Standards für Schmelzflusstests und definieren die Gerätespezifikationen sowie Testmethoden. Da verschiedene Temperaturen und Gewichte für Schmelzflusstests (nur Vorschläge für jeden Materialtyp) zulässig sind, müssen Testparameter immer mit MFR/MVR -Ergebnissen angegeben werden.