Rockwell -Härtentest auf ISO 6508 / ASTM E18
Der Rockwell -Härtetest ist ein Härtetest, der auf der Einkerbungshärte eines Materials basiert. Der Rockwell -Test misst die Tiefe des Eindringens eines Eindringstoffs unter einer großen Belastung (Hauptlast) im Vergleich zu der Durchdringung einer Vorspannung (geringfügige Belastung). Es gibt verschiedene Skalen, die mit einem einzelnen Buchstaben gekennzeichnet sind und unterschiedliche Lasten oder Eindringlinge verwenden. Das Ergebnis ist eine dimensionslose Zahl, die als HRA, HRB, HRC usw. festgestellt wird, wobei der letzte Buchstabe die jeweilige Rockwell -Skala ist. Größere Zahlen entsprechen härteren Materialien.
In dem Rockwell-Härtentest wird eine Methode der unterschiedlichen Tiefe, die Resttiefe des durch den Eindrückers hergestellten Eindrücks, gemessen. Im Gegensatz dazu wird die Größe der Eindrücke in den optischen Testmethoden von Brinell, Vickers und Knoop gemessen.
Je tiefer ein definierter Eindringling in die Oberfläche einer Probe mit einer angegebenen Testlast eindringt, desto weicher ist das getestete Material. Die Rockwell -Härte (HR) wird dann zusammen mit einigen anderen Faktoren aus der verbleibenden Eindrückungstiefe bestimmt.
Bei Härtentests nach Rockwell wird die Gesamttestkraft in zwei Schritten angewendet. Dies soll Effekte aus der Rauheit der Probenoberfläche (z. B. Rillen auf der Probe) sowie Messfehler beseitigen, die durch das Spiel der Einzweigungstiefenmessung verursacht werden.