Tränenfestigkeitstest
Der Tränenfestigkeitstest ist ein wichtiger Bestandteil der materiellen mechanischen Eigenschaftstests, die hauptsächlich verwendet wird, um die Fähigkeit eines Materials zu bewerten, Schäden zu widerstehen, wenn sie den Risskräften ausgesetzt sind. Es simuliert die Tränensituationen, auf die Materialien in der tatsächlichen Verwendung begegnen können, und bietet eine wichtige technische Grundlage für die Materialauswahl, die Qualitätskontrolle und das Produktdesign.


Bedeutung des Tests
In vielen Industriefeldern hängt der Tränenwiderstand von Materialien direkt mit der Lebensdauer und Sicherheit von Produkten zusammen. In der Verpackungsbranche kann beispielsweise die Tränenfestigkeit von Verpackungsmaterialien nicht ausreichend sind, was zu Verpackungsschäden und Schäden an internen Produkten führen kann. In der Branche der Gummiprodukte wird ihre Leistung, sobald Produkte wie Reifen und Versiegelungsringe reißen, ernsthaft beeinträchtigt, und es können sogar Sicherheitsunfälle auftreten. Daher ist genaue Tränenfestigkeitstests von entscheidender Bedeutung, um die Produktqualität und -zuverlässigkeit sicherzustellen.
Anwendbare Materialien
Der Tränenfestigkeitstest gilt für eine Vielzahl von Materialien, darunter Kunststofffilme, Gummi, Textilien, Papier, Leder usw. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Rissmerkmale. Daher ist es erforderlich, geeignete Testmethoden und -ausrüstung gemäß den Eigenschaften der Materialien während des Tests auszuwählen.
Haupttests und Methoden
Gegenwärtig gibt es im In- und Ausland verschiedene Standards für Tränenfestigkeitstests, und für verschiedene Materialien und Testbedingungen gelten verschiedene Standards.
- ASTM D1004: Hauptsächlich zur Bestimmung der Tränenfestigkeit von Plastikfilmen und Blättern unter Verwendung der Elmendorf -Methode. Es bestimmt die Tränenfestigkeit, indem es die Kraft misst, die erforderlich ist, um einen vorverschiebten Film zu reißen.
- ISO 6383-1: Anwendbar auf die Bestimmung der Tränenfestigkeit von Plastikfilmen und Blättern. Ähnlich wie bei ASTM D1004 verwendet es auch die Elmendorf -Methode.
- ASTM D624: Wird für die Tränenfestigkeitstests von Gummi und Elastomeren verwendet, einschließlich drei Methoden: Hose, rechter Winkelriss und Halbmondriss. Die entsprechende Methode kann gemäß den Eigenschaften des Materials und dem tatsächlichen Anwendungsszenario ausgewählt werden.
- GB/T 16578.1: Es ist Chinas Standard für die Bestimmung der Tränenfestigkeit von Plastikfilmen und Blättern, entspricht ISO 6383-1, und verwendet auch die Elmendorf-Methode.
Testschritte
Die Haupttestschritte sind wie folgt:
- Probenvorbereitung: Bereiten Sie die Proben einer bestimmten Größe gemäß den Standardanforderungen vor und schneiden Sie eine bestimmte Länge einer bestimmten Länge auf der Probe vor, um sicherzustellen, dass der Riss in eine vorbestimmte Richtung verläuft.
- Gerätekalibrierung: Vor dem Test kalibrieren Sie die Tränenfestigkeitstestmaschine, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Geräte zu gewährleisten.
- Einklemmen der Probe: Klemmen Sie die vorbereitete Probe korrekt auf das Gerät der Testmaschine, so dass sich die Kerbe der Probe in der Mitte der Leuchte befindet, um ein Schlupf oder Ablenkung der Probe während des Tests zu vermeiden.
- Den Test durchführen: Starten Sie die Testmaschine, lassen Sie die oberen und unteren Vorrichtungen mit einer bestimmten Geschwindigkeit relativ zueinander bewegen und tragen Sie eine Tränenkraft auf die Probe auf. Die Testmaschine erfasst automatisch den maximalen Kraftwert während des Reißverfahrens, der die Tränenfestigkeit der Probe ist.
- Datenverarbeitung: Basierend auf dem gemessenen Kraftwert und in Kombination mit Parametern wie der Dicke der Probe berechnen Sie die Tränenfestigkeit des Materials gemäß der im Standard angegebenen Berechnungsformel. Gleichzeitig statistische Analyse zu mehreren Testergebnissen durchführen und den Durchschnittswert als endgültiges Testergebnis nutzen.
Faktoren, die die Testergebnisse beeinflussen
- Probenvorbereitung: Die dimensionale Genauigkeit der Stichprobe und die Qualität der Kerbe beeinflussen die Testergebnisse. Eine unregelmäßige Kerbe kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Tränenkraft führen, was zu Abweichungen in den Testergebnissen führt.
- Testgeschwindigkeit: Unterschiedliche Testgeschwindigkeiten führen zu unterschiedlichen Testergebnissen von Tränenfestgänzen von Materialien. Im Allgemeinen, je schneller die Testgeschwindigkeit ist, desto höher ist der Tränenfestigkeitswert des Materials.
- Umweltbedingungen: Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit wirken sich auch auf die Leistung von Materialien aus und beeinflussen die Ergebnisse der Tränenfestigkeit. Daher ist es erforderlich, die Umgebungsbedingungen innerhalb des von dem Standards während des Tests angegebenen Bereichs zu kontrollieren.
- Gerätegenauigkeit: Die Genauigkeit der Kraftmessung der Testmaschine und die Stabilität des Geräts beeinflussen die Genauigkeit der Testergebnisse. Regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Geräte sind wichtige Maßnahmen, um die Zuverlässigkeit der Testergebnisse zu gewährleisten.